Karl Marx
14. März 1883 London
Sohn eines humanistisch gesinnten Rechtsanwalts; 1830 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Trier; Oktober 1835-1836 Studium an der Universität Bonn, 1836-1841 an der Universität Berlin zunächst Rechtswissenschaft, später vor allem Philosophie und Geschichte; 184l Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena mit der Dissertation "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie".
Während seines Studiums schloß sich Marx in Berlin dem Kreis der Junghegelianer an, die aus der Philosophie G.F.W. Hegels atheistische und revolutionäre Schlußfolgerungen zu ziehen suchten. Im Herbst 1841 musste Marx seinen Plan, sich in Bonn um eine Dozentur zu bewerben, aufgeben, weil die preußische Regierung auch an den rheinischen Universitäten jeden freien Gedanken unterdrückte. Marx nahm den politischen Kampf gegen den preußischen Absolutismus auf und wandte sich der sozialkritischen Publizistik zu. Seit April 1842 war er Mitarbeiter und von Oktober 1842 bis März 1843 leitender Redakteur der "Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", die von Vertretern der oppositionellen rheinischen Bourgeoisie in Köln herausgegeben wurde. Unter seiner Leitung nahm die Zeitung einen immer ausgeprägteren revolutionär-demokratischen Charakter an. Die Beschäftigung mit sozialen und ökonomischen Problemen und mit den Schriften des Philosophen L. Feuerbach bewirkten Marx' allmählichen Übergang zum philosophischen Materialismus. Im Juni 1813 heiratete Marx in Kreuznach seine Jugendfreundin Jenny von Westphalen, die ihm fortan als treue Lebens- und Kampfgefährtin zur Seite stand.
Als die Regierung 1843 die "Rheinische Zeitung" verbot, war Marx in Deutschland jede Möglichkeit politischen Wirkens genommen. Er ging im Oktober 1843 nach Paris, nahm dort Verbindungen zu führenden Vertretern der französischen und deutschen Arbeiterberbewegung auf und gab gemeinsam mit A. Ruge die "Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus. In seinem Aufsatz "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung" und in den Fragment gebliebenen Ökonomisch-philosophischen Manuskripten vollzog Marx 1844 endgültig den Übergang vom philosophischen Idealismus zum Materialismus, vom revolutionären Demokratismus zum Kommunismus. Kritisch studierte er die Errungenschaften der internationalen Wissenschaft, vor allem der klassischen deutschen Philosophie, der klassischen englischen politischen Ökonomie und der französischen Lehren vom Klassenkampf und vom Sozialismus, und kam zur Erkenntnis der historischen Mission der Arbeiterklasse. Seit Sommer 1844 arbeitete Marx ebenso wie der Dichter H. Heine, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband, an der Pariser Zeitung "Vorwärts!" mit, die scharfe Kritik an den reaktionären deutschen Zuständen übte.
Ende August/Anfang September 1844 suchte Engels Marx in Paris auf. Beide stellten die völlige Übereinstimmung ihrer theoretischen Anschauungen über den Befreiungskampf der Arbeiterklasse fest und schlossen einen unzertrennlichen Freundschafts- und Kampfesbund. Im Januar 1845 wurde Marx auf Betreiben der preußischen Regierung aus Frankreich ausgewiesen und übersiedelte Anfang Februar nach Brüssel. Gestützt auf die Erfahrungen der Klassenkämpfe der englischen, französischen und deutschen Arbeiter und auf die bisherigen Ergebnisse der Wissenschaft, arbeitete er hier zusammen mit Engels die Grundzüge der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats, des dialektischen und historischen Materialismus, aus. Von besonderer Bedeutung waren dabei ihre gemeinsamen Werke "Die heilige Familie" und "Die deutsche Ideologie" sowie Marx' Streitschrift "Das Elend der Philosophie", in der die kleinbürgerlichen Ansichten P.-J. Proudhons widerlegt und Programm und Taktik des ökonomischen Kampfes der Arbeiterklasse entwickelt wurden. Anfang 1846 schufen Marx und Engels mit dem Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitee ein organisatorisches, politisches und ideologisches Zentrum, um die Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus mit der Arbeiterbewegung zu verbinden und den Einfluss bürgerlicher und kleinbürgerlicher sozialistischer Lehren zurückzudrängen. Im Januar 1847 trat Marx dem Bund der Gerechten bei, deren führende Köpfe sich der von ihm und Engels entwickelten Weltanschauung angeschlossen hatten. Er zählte 1847 zu den Begründern des deutschen Arbeitervereins und der Association-démocratique (Demokratische Gesellschaft) in Brüssel und war seit Spätsommer 1847 ständiger Mitarbeiter der "Deutschen-Brüsseler-Zeitung".
Durch die Umgestaltung des Bundes der Gerechten auf dem ersten und zweiten Bundeskongreß im Juni und November/Dezember 1847 wurde unter der Führung von Marx und Engels der Bund der Kommunisten geschaffen, die erste internationale und zugleich erste deutsche revolutionäre Arbeiterpartei. Im Auftrag des Bundes verfassten Marx und Engels das "Manifest der Kommunistischen Partei", das erste programmatische Dokument der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung und des wissenschaftlichen Kommunismus. Es erschien Februar 1848 in London. "Mit genialer Klarheit und Ausdruckskraft ist in diesem Werk die neue Weltanschauung umrissen: der konsequente, auch das Gebiet des gesellschiltlichen Lebens umfassende Materialismus, die Dialektik als die umfassendste und tiefste Lehre von der Entwicklung, die Theorie des Klassenkampfes und der welthistorischen revolutionären Rolle des Proletariats, des Schöpfers einer neuen, der kommunistischen Gesellschaft." (W. I. Lenin)
Nach der französischen Februarrevolution 1848 verhaftet und aus Belgien ausgewiesen, ging Marx nach Paris. Unter seiner Leitung konstituierte sich die neue Zentralbehörde des Bundes. Sie verkündete mit den von ihm und Engels ausgearbeiteten 17 "Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" vom März 1848 das Aktionsprogramm der deutschen Arbeiterklasse für die konsequente Durchführung der bürgerlich-demokratischen Revolution und die Errichtung einer einigen, unteilbaren Republik. Anfang April 1848 kehrte MArx und seine Kampfgenossen in die Heimat zurück, um unmittelbar an den revolutionären Kämpfen des deutschen Volkes teilzunehmen. In Köln erschien unter der Leitung von Marx vom 1. Juni 1848 bis 19. Mai 1849 die "Neue Rheinische Zeitung". "Es war in erster Linie sein klarer Blick und seine sichere Haltung, die das Blatt zur berühmtesten deutschen Zeitung der Revolutionsjahre gemacht haben." (F. Engels) In dieser Zeitung erhoben Marx und Engels das Banner der Revolutionären Demokratie und unternahmen gleichzeitig an der Spitze des Bundes der Kommunisten große Anstrengungen zur Entwicklung der ideologischen, politischen und organisatorischen Selbstständigkeit der jungen deutschen Arbeiterklasse. Marx wirkte in der Kölner Demokratischen Gesellschaft und wurde in den Zentralausschuß der Kölner demokratischen Vereine und zum Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz gewählt. Er nahm am ersten rheinischen Demokraten-Kongreß in Köln (13./14. August 1848) teil. Von Oktober 1848 bis Februar 1849 war er Präsident des Kölner Arbeitervereins. Von der vordringenden Konterrevolution wurde Marx im Februar 1848 zweimal vor Gericht gestellt, jedoch von den Geschworenen freigesprochen und schließlich im Mai l848 ausgewiesen. Marx begab sich zunächst nach Paris, musste aber nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 Frankreich ebenfalls verlassen und ging im August 1848 nach London.
Unter der Leitung von Marx entfaltete die in London konstituierte Zentralbehörde eine erlolgreiche Tätigkeit zur Reorganisation und Festigung des Bundes der Kommunisten. In den Ansprachen der Zentralbehörde an den Bund vom März und Juni 1850 orientierte er die Bundesmitglieder auf eine engere Verbindung mit der Arbeiterklasse, um die Gründung einer gesamtnationalen Arbeiterpartei in Deutschland vorzubereiten. Die Erfahrungen der europäischen Revolution von 1848/1849 verallgemeinerte Marx in der von ihm herausgegebenen Monatsschrift "Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue", von der sechs Hefte 1850 in Hamburg erschienen, und in der 1852 in New York veröffentlichten Schrift "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte". In diesen Werken wurde der wissenschaftliche Kommunismus, vor allem die Staatstheorie, die Bündnisfrage und die Lehre von der Partei, weiterentwickelt. 1850 trat Marx entschieden gegen die kleinbürgerliche Abenteurerfraktion um A. Willich und K. Schapper im Bund der Kommunisten auf. Nach der gerichtlichen Verurteilung leitender Bundesmitglieder im Herbst 1852 entlarvte Marx in seinen "Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß in Köln" die niederträchtigen Spitzel- und Fälschermethoden des preußischen Polizeistaates.
Marx und seine Familie lebten in der Emigration meist in erdrückender Armut. An den Folgen der großen Entbehrungen verstarben vier seiner sieben Kinder. Nur dank der aufopfernden Unterstützung durch Engels, der in Manchester lebte und mit dem er im ständigen Gedankenaustausch über alle wichtigen politischen und theoretischen Probleme stand, konnte Marx seine theoretische und praktische revolutionäre Arbeit weiterführen. 1851 begann seine bis 1862 währende Mitarbeit an der weitverbreiteten fortschritlichen amerikanischen Zeitung "New-York Daily Tribune". Außerdem schrieb Marx Artikel für die Chartistenzeitung "The People's Paper" in London (1852 bis 1856), für die "Neue Oder-Zeitung" in Breslau (1854/1855) und für "Die Presse" in Wien (1861/1862). In Hunderten von Zeitungsaufsätzen untersuchte er die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Europa, Asien und Amerika, unterstützte er die Kämpfe der Arbeiterklasse und die nationalen und kolonialen Befreiungsbewegungen. Seine Hauptkraft konzentrierte Marx jedoch auf die umfassende Ausarbeitung der ökonomischen Lehre des wissenschaftlichen Kommunismus. Als erstes Ergebnis seiner jahrelangen Forschungen veröffentlichte er 1859 die Schrift "Zur Kritik der Politischen Ökonomie".
Mit dem neuen Aufschwung der demoktratischen, nationalen und Arbeiterbewegung, der Ende der fünfziger/Anfang der sechziger Jahre einsetzte, wandte sich Marx wieder verstärkt der praktisch-politischen Tätigkeit zu. Er half besonders der deutschen Arbeiterklasse bei der Ausarbeitung einer revolutionären Strategie und Taktik im Kampf um die Einigung Deutschlands. Diesem Ziel dienten auch seine Artikel in der Zeitung "Das Volk", die von Mai bis August 1859 in London - zuletzt unter Marx' Leitung - erschien. 1860 trat Marx in seiner Streitschrift "Herr Vogt" entschieden dem Versuch des bonapartistischen Agenten K. Vogt entgegen, durch schmutzige Verleumdungen die Kommunisten von der Volksbewegung zu isolieren. Als sich 1863 das polnische Volk erneut gegen die zaristische Fremdherrschaft erhob, war Marx unermüdlich tätig, um die Solidaritätsbewegung der europäischen Arbeiterklasse zu fördern.
Als am 28. September 1864 in London die erste revolutionäre Massenorganisation des internationalen Proletariats, die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), gegründet wurde, war Marx von Anfang an ihr führender Kopf, die Seele dieser Organisation. Er verfasste das programmatische Gründungsmanifest - die Inauguraladresse- , die Statuten sowie die meisten wichtigen Beschlüsse, Erklärungen, Aufrufe und Berichte des Generalrats. Unter Marx' Führung gelang es der IAA, die verschiedenen Ströme der internationalen Arbeiterbewegung zu einem einzigen großen Strom zu vereinigen, die Loslösung des Proletariats von der liberalen Bourgeoisie und der kleinbürgerlichen Demokratie zu beschleunigen sowie die Bildung selbständiger Arbeiterorganisationen voranzutreiben und diese im Kampf gegen Sektierertum und Opportunismus Schritt für Schritt zu einem einheitlichen Programm und einer einheitlichen Taktik auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus hinzulenken. Unter Marx' und Engels' Einfluß wurde der proletarische Internationalismus zu einem untrennbaren Bestandteil der Massenbewegung der Arbeiterklasse. Als ständiger korrespondierender Sekretär für Deutschland im Generalrat der IAA leistete Marx einen wesentlichen Beitrag zur Überwindung des Lassalleanismus und zur Herausbildung einer revolutionären deutschen Arbeiterpartei auf marxistischer Grundlage. Er war zeitweilig auch korrespondierender Sekretär für Belgien (1865/1866), Holland (1871) und Russland (1870-1872), dessen revolutionäre Bewegung er stets mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte.
Wie mit der Leitung der IAA sein praktisch-politisches Wirken als Einiger der Arbeiterklasse, so krönte Marx mit seinem Hauptrwerk "Das Kapital", dessen erster Band im September 1867 in Hamburg erschien, sein theoretisch-wissenschaftliches Schaffen. In diesem Werk - Ergebnis fast fünfundzwanzigjähriger intensiver, kräftezehrender Arbeit - enthüllte Marx die Gesetze, die die Entstehung und Entwicklung der kapitalistischen Ausbeuterordnung bestimmen und schließlich zu ihrem Untergang führen, und gab damit die umfassendste theoretische Begründung für die historische Mission der Arbeiterklasse. In seiner genialen Gesellschaftsprognose entwickelte Marx auch Gedanken, die für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Ökonomik großen Wert haben. "Solange es Kapitalisten und Arbeiter in der Welt gibt, ist kein Buch erschienen, welches für die Arbeiter von solcher Wichtigkeit wäre . . ." (F. Engels)
Marx unterstützte tatkräftig die unter seinem Einfluß 1869 in Eisenach gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP). Er unterhielt engen Kontakt zu A. Bebel, W. Bracke, W. Liebknecht und anderen Führern der SDAP und schrieb Beiträge für das Parteiorgan, "Der Volksstaat". Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 gab Marx im Juli und September 1870 in der Ersten und Zweiten Adresse des Generalrats über den Krieg der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung eine klare Orientierung über ihre Aufgaben in den verschiedenen Phasen des Krieges.
Als im März 1871 die Pariser Arbeiter mit der Kommune den ersten Arbeiterstaat errichteten, stellte sich Marx sofort an die Seite der Kommunarden. Er gab Ratschläge für ihr politisches und militärisches Vorgehen und organisierte eine internationale Solidaritätskampagne. In seiner Schrift "Der Bürgerkrieg in Frankreich" setzte er der Kommune ein unvergängliches Denkmal und vermittelte der internationalen Arbeiterbewegung die entscheidenden Lehren aus diesem ersten Versuch, eine neue, sozialistisdre Ordnung zu schaffen. Sie fanden ihren Niederschlag in dem Beschluß über die "Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse", dessen Kernstück 1872 vom Haager Kongreß, an dem Marx teilnahm, in die Allgemeinen Statuten der IAA aufgenommen wurde. Damit gelang es Marx und seinen Kampfgefährten, dem Bakunismus, der die Teilnahme der Arbeiter am politischen Kampf und die Schaffung revolutionärer proletarischer Parteien ablehnte, einen entscheidenden Schlag zu versetzen und die grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunisnus in der internationalen Arbeiterbewegung durchzusetzen.
1875 trat Marx mit seinen berühmten "Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" gegen eine prinzipienlose Vereinigung der SDAP und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins auf. Er legte die Grundfragen der neuen Periode des Klassenkampfes nach der Pariser Kommune dar und bereicherte die marxistische Theorie vor allem in den Fragen des Staates, der Partei, der Diktatur des Proletariats und der zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft. Zugleich gab Marx der deutschen Arbeiterbewegung wichtige politische und taktische Hinweise für die Herstellung ihrer Einheit auf revolutionärer Grundlage und für ihren Kampf gegen den preußisch-deutschen Militärstaat.
Auch in den folgenden Jahren war Marx "der stets gesuchte und stets willige Ratgeber des Proletariats" (F. Engels), der in dieser Periode entstandenen und sich festigenden nationalen Arbeiterparteien. Deutsche, englische, französische sowie dänische, holländische und ungarische Sozialisten, polnische und russische Revolutionäre gingen bei ihm ein und aus; Schriftsteller und Künstler, Ärzte und Wissenschaftler waren seine Gäste. Zahlreich waren die brieflichen Kontakte, die Marx mit fortschrittlichen Persönlichkeiten in vielen Ländern verbanden. Besondere Hilfe ließ er der deutschen Sozialdemokratie zuteil werden.
Die Auswirkungen langjähriger Entbehrungen und kolossaler Arbeitsleistungen hatten jedoch Marx' Gesundheit untergraben. Trotz heroischer Anstrengungen, sein wissenschaftliches Hauptwerk abzuschließen, konnte Marx den zweiten und dritten Band des "Kapitals" nur noch im Entwurf fertigstellen; sie wurden von Engels zu Ende geführt und 1885 und 1894 herausgegeben. Reisen nach Karlsbad, in die Schweiz, nach Frankreich und Algier brachten seinen Leiden Linderung, aber nicht Heilung. Der Tod seiner Frau im Dezember 1881 und seiner Lieblingstochter Jenny (Jenny Longuet) im Januar 1883 trafen ihn schwer. Marx starb verehrt, geliebt, betrauert von Millionen revolutionärer Arbeiter in aller Welt. Am 17. März 1883 nahm die internationale Arbeiterbewegung auf dem Highgate-Friedhof in London Abschied von ihrem großen Führer. Engels würdigte Marx als den größten Denker und Revolutionär seiner Zeit, dessen geniale Entdeckungen dem Sozialismus und der Arbeiterbewegung eine wissenschaftliche Grundlage geben, und schloß seine Grabrede mit den Worten: "Sein Name wird durch die Jahrhunderte fortleben und so auch sein Werk" [118]
Sohn eines humanistisch gesinnten Rechtsanwalts; 1830 bis 1835 Besuch des Gymnasiums in Trier; Oktober 1835-1836 Studium an der Universität Bonn, 1836-1841 an der Universität Berlin zunächst Rechtswissenschaft, später vor allem Philosophie und Geschichte; 184l Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena mit der Dissertation "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie".
Während seines Studiums schloß sich Marx in Berlin dem Kreis der Junghegelianer an, die aus der Philosophie G.F.W. Hegels atheistische und revolutionäre Schlußfolgerungen zu ziehen suchten. Im Herbst 1841 musste Marx seinen Plan, sich in Bonn um eine Dozentur zu bewerben, aufgeben, weil die preußische Regierung auch an den rheinischen Universitäten jeden freien Gedanken unterdrückte. Marx nahm den politischen Kampf gegen den preußischen Absolutismus auf und wandte sich der sozialkritischen Publizistik zu. Seit April 1842 war er Mitarbeiter und von Oktober 1842 bis März 1843 leitender Redakteur der "Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", die von Vertretern der oppositionellen rheinischen Bourgeoisie in Köln herausgegeben wurde. Unter seiner Leitung nahm die Zeitung einen immer ausgeprägteren revolutionär-demokratischen Charakter an. Die Beschäftigung mit sozialen und ökonomischen Problemen und mit den Schriften des Philosophen L. Feuerbach bewirkten Marx' allmählichen Übergang zum philosophischen Materialismus. Im Juni 1813 heiratete Marx in Kreuznach seine Jugendfreundin Jenny von Westphalen, die ihm fortan als treue Lebens- und Kampfgefährtin zur Seite stand.
Als die Regierung 1843 die "Rheinische Zeitung" verbot, war Marx in Deutschland jede Möglichkeit politischen Wirkens genommen. Er ging im Oktober 1843 nach Paris, nahm dort Verbindungen zu führenden Vertretern der französischen und deutschen Arbeiterberbewegung auf und gab gemeinsam mit A. Ruge die "Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus. In seinem Aufsatz "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung" und in den Fragment gebliebenen Ökonomisch-philosophischen Manuskripten vollzog Marx 1844 endgültig den Übergang vom philosophischen Idealismus zum Materialismus, vom revolutionären Demokratismus zum Kommunismus. Kritisch studierte er die Errungenschaften der internationalen Wissenschaft, vor allem der klassischen deutschen Philosophie, der klassischen englischen politischen Ökonomie und der französischen Lehren vom Klassenkampf und vom Sozialismus, und kam zur Erkenntnis der historischen Mission der Arbeiterklasse. Seit Sommer 1844 arbeitete Marx ebenso wie der Dichter H. Heine, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband, an der Pariser Zeitung "Vorwärts!" mit, die scharfe Kritik an den reaktionären deutschen Zuständen übte.
Ende August/Anfang September 1844 suchte Engels Marx in Paris auf. Beide stellten die völlige Übereinstimmung ihrer theoretischen Anschauungen über den Befreiungskampf der Arbeiterklasse fest und schlossen einen unzertrennlichen Freundschafts- und Kampfesbund. Im Januar 1845 wurde Marx auf Betreiben der preußischen Regierung aus Frankreich ausgewiesen und übersiedelte Anfang Februar nach Brüssel. Gestützt auf die Erfahrungen der Klassenkämpfe der englischen, französischen und deutschen Arbeiter und auf die bisherigen Ergebnisse der Wissenschaft, arbeitete er hier zusammen mit Engels die Grundzüge der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats, des dialektischen und historischen Materialismus, aus. Von besonderer Bedeutung waren dabei ihre gemeinsamen Werke "Die heilige Familie" und "Die deutsche Ideologie" sowie Marx' Streitschrift "Das Elend der Philosophie", in der die kleinbürgerlichen Ansichten P.-J. Proudhons widerlegt und Programm und Taktik des ökonomischen Kampfes der Arbeiterklasse entwickelt wurden. Anfang 1846 schufen Marx und Engels mit dem Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitee ein organisatorisches, politisches und ideologisches Zentrum, um die Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus mit der Arbeiterbewegung zu verbinden und den Einfluss bürgerlicher und kleinbürgerlicher sozialistischer Lehren zurückzudrängen. Im Januar 1847 trat Marx dem Bund der Gerechten bei, deren führende Köpfe sich der von ihm und Engels entwickelten Weltanschauung angeschlossen hatten. Er zählte 1847 zu den Begründern des deutschen Arbeitervereins und der Association-démocratique (Demokratische Gesellschaft) in Brüssel und war seit Spätsommer 1847 ständiger Mitarbeiter der "Deutschen-Brüsseler-Zeitung".
Durch die Umgestaltung des Bundes der Gerechten auf dem ersten und zweiten Bundeskongreß im Juni und November/Dezember 1847 wurde unter der Führung von Marx und Engels der Bund der Kommunisten geschaffen, die erste internationale und zugleich erste deutsche revolutionäre Arbeiterpartei. Im Auftrag des Bundes verfassten Marx und Engels das "Manifest der Kommunistischen Partei", das erste programmatische Dokument der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung und des wissenschaftlichen Kommunismus. Es erschien Februar 1848 in London. "Mit genialer Klarheit und Ausdruckskraft ist in diesem Werk die neue Weltanschauung umrissen: der konsequente, auch das Gebiet des gesellschiltlichen Lebens umfassende Materialismus, die Dialektik als die umfassendste und tiefste Lehre von der Entwicklung, die Theorie des Klassenkampfes und der welthistorischen revolutionären Rolle des Proletariats, des Schöpfers einer neuen, der kommunistischen Gesellschaft." (W. I. Lenin)
Nach der französischen Februarrevolution 1848 verhaftet und aus Belgien ausgewiesen, ging Marx nach Paris. Unter seiner Leitung konstituierte sich die neue Zentralbehörde des Bundes. Sie verkündete mit den von ihm und Engels ausgearbeiteten 17 "Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" vom März 1848 das Aktionsprogramm der deutschen Arbeiterklasse für die konsequente Durchführung der bürgerlich-demokratischen Revolution und die Errichtung einer einigen, unteilbaren Republik. Anfang April 1848 kehrte MArx und seine Kampfgenossen in die Heimat zurück, um unmittelbar an den revolutionären Kämpfen des deutschen Volkes teilzunehmen. In Köln erschien unter der Leitung von Marx vom 1. Juni 1848 bis 19. Mai 1849 die "Neue Rheinische Zeitung". "Es war in erster Linie sein klarer Blick und seine sichere Haltung, die das Blatt zur berühmtesten deutschen Zeitung der Revolutionsjahre gemacht haben." (F. Engels) In dieser Zeitung erhoben Marx und Engels das Banner der Revolutionären Demokratie und unternahmen gleichzeitig an der Spitze des Bundes der Kommunisten große Anstrengungen zur Entwicklung der ideologischen, politischen und organisatorischen Selbstständigkeit der jungen deutschen Arbeiterklasse. Marx wirkte in der Kölner Demokratischen Gesellschaft und wurde in den Zentralausschuß der Kölner demokratischen Vereine und zum Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz gewählt. Er nahm am ersten rheinischen Demokraten-Kongreß in Köln (13./14. August 1848) teil. Von Oktober 1848 bis Februar 1849 war er Präsident des Kölner Arbeitervereins. Von der vordringenden Konterrevolution wurde Marx im Februar 1848 zweimal vor Gericht gestellt, jedoch von den Geschworenen freigesprochen und schließlich im Mai l848 ausgewiesen. Marx begab sich zunächst nach Paris, musste aber nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 Frankreich ebenfalls verlassen und ging im August 1848 nach London.
Unter der Leitung von Marx entfaltete die in London konstituierte Zentralbehörde eine erlolgreiche Tätigkeit zur Reorganisation und Festigung des Bundes der Kommunisten. In den Ansprachen der Zentralbehörde an den Bund vom März und Juni 1850 orientierte er die Bundesmitglieder auf eine engere Verbindung mit der Arbeiterklasse, um die Gründung einer gesamtnationalen Arbeiterpartei in Deutschland vorzubereiten. Die Erfahrungen der europäischen Revolution von 1848/1849 verallgemeinerte Marx in der von ihm herausgegebenen Monatsschrift "Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue", von der sechs Hefte 1850 in Hamburg erschienen, und in der 1852 in New York veröffentlichten Schrift "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte". In diesen Werken wurde der wissenschaftliche Kommunismus, vor allem die Staatstheorie, die Bündnisfrage und die Lehre von der Partei, weiterentwickelt. 1850 trat Marx entschieden gegen die kleinbürgerliche Abenteurerfraktion um A. Willich und K. Schapper im Bund der Kommunisten auf. Nach der gerichtlichen Verurteilung leitender Bundesmitglieder im Herbst 1852 entlarvte Marx in seinen "Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß in Köln" die niederträchtigen Spitzel- und Fälschermethoden des preußischen Polizeistaates.
Marx und seine Familie lebten in der Emigration meist in erdrückender Armut. An den Folgen der großen Entbehrungen verstarben vier seiner sieben Kinder. Nur dank der aufopfernden Unterstützung durch Engels, der in Manchester lebte und mit dem er im ständigen Gedankenaustausch über alle wichtigen politischen und theoretischen Probleme stand, konnte Marx seine theoretische und praktische revolutionäre Arbeit weiterführen. 1851 begann seine bis 1862 währende Mitarbeit an der weitverbreiteten fortschritlichen amerikanischen Zeitung "New-York Daily Tribune". Außerdem schrieb Marx Artikel für die Chartistenzeitung "The People's Paper" in London (1852 bis 1856), für die "Neue Oder-Zeitung" in Breslau (1854/1855) und für "Die Presse" in Wien (1861/1862). In Hunderten von Zeitungsaufsätzen untersuchte er die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Europa, Asien und Amerika, unterstützte er die Kämpfe der Arbeiterklasse und die nationalen und kolonialen Befreiungsbewegungen. Seine Hauptkraft konzentrierte Marx jedoch auf die umfassende Ausarbeitung der ökonomischen Lehre des wissenschaftlichen Kommunismus. Als erstes Ergebnis seiner jahrelangen Forschungen veröffentlichte er 1859 die Schrift "Zur Kritik der Politischen Ökonomie".
Mit dem neuen Aufschwung der demoktratischen, nationalen und Arbeiterbewegung, der Ende der fünfziger/Anfang der sechziger Jahre einsetzte, wandte sich Marx wieder verstärkt der praktisch-politischen Tätigkeit zu. Er half besonders der deutschen Arbeiterklasse bei der Ausarbeitung einer revolutionären Strategie und Taktik im Kampf um die Einigung Deutschlands. Diesem Ziel dienten auch seine Artikel in der Zeitung "Das Volk", die von Mai bis August 1859 in London - zuletzt unter Marx' Leitung - erschien. 1860 trat Marx in seiner Streitschrift "Herr Vogt" entschieden dem Versuch des bonapartistischen Agenten K. Vogt entgegen, durch schmutzige Verleumdungen die Kommunisten von der Volksbewegung zu isolieren. Als sich 1863 das polnische Volk erneut gegen die zaristische Fremdherrschaft erhob, war Marx unermüdlich tätig, um die Solidaritätsbewegung der europäischen Arbeiterklasse zu fördern.
Als am 28. September 1864 in London die erste revolutionäre Massenorganisation des internationalen Proletariats, die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), gegründet wurde, war Marx von Anfang an ihr führender Kopf, die Seele dieser Organisation. Er verfasste das programmatische Gründungsmanifest - die Inauguraladresse- , die Statuten sowie die meisten wichtigen Beschlüsse, Erklärungen, Aufrufe und Berichte des Generalrats. Unter Marx' Führung gelang es der IAA, die verschiedenen Ströme der internationalen Arbeiterbewegung zu einem einzigen großen Strom zu vereinigen, die Loslösung des Proletariats von der liberalen Bourgeoisie und der kleinbürgerlichen Demokratie zu beschleunigen sowie die Bildung selbständiger Arbeiterorganisationen voranzutreiben und diese im Kampf gegen Sektierertum und Opportunismus Schritt für Schritt zu einem einheitlichen Programm und einer einheitlichen Taktik auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus hinzulenken. Unter Marx' und Engels' Einfluß wurde der proletarische Internationalismus zu einem untrennbaren Bestandteil der Massenbewegung der Arbeiterklasse. Als ständiger korrespondierender Sekretär für Deutschland im Generalrat der IAA leistete Marx einen wesentlichen Beitrag zur Überwindung des Lassalleanismus und zur Herausbildung einer revolutionären deutschen Arbeiterpartei auf marxistischer Grundlage. Er war zeitweilig auch korrespondierender Sekretär für Belgien (1865/1866), Holland (1871) und Russland (1870-1872), dessen revolutionäre Bewegung er stets mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte.
Wie mit der Leitung der IAA sein praktisch-politisches Wirken als Einiger der Arbeiterklasse, so krönte Marx mit seinem Hauptrwerk "Das Kapital", dessen erster Band im September 1867 in Hamburg erschien, sein theoretisch-wissenschaftliches Schaffen. In diesem Werk - Ergebnis fast fünfundzwanzigjähriger intensiver, kräftezehrender Arbeit - enthüllte Marx die Gesetze, die die Entstehung und Entwicklung der kapitalistischen Ausbeuterordnung bestimmen und schließlich zu ihrem Untergang führen, und gab damit die umfassendste theoretische Begründung für die historische Mission der Arbeiterklasse. In seiner genialen Gesellschaftsprognose entwickelte Marx auch Gedanken, die für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Ökonomik großen Wert haben. "Solange es Kapitalisten und Arbeiter in der Welt gibt, ist kein Buch erschienen, welches für die Arbeiter von solcher Wichtigkeit wäre . . ." (F. Engels)
Marx unterstützte tatkräftig die unter seinem Einfluß 1869 in Eisenach gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP). Er unterhielt engen Kontakt zu A. Bebel, W. Bracke, W. Liebknecht und anderen Führern der SDAP und schrieb Beiträge für das Parteiorgan, "Der Volksstaat". Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 gab Marx im Juli und September 1870 in der Ersten und Zweiten Adresse des Generalrats über den Krieg der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung eine klare Orientierung über ihre Aufgaben in den verschiedenen Phasen des Krieges.
Als im März 1871 die Pariser Arbeiter mit der Kommune den ersten Arbeiterstaat errichteten, stellte sich Marx sofort an die Seite der Kommunarden. Er gab Ratschläge für ihr politisches und militärisches Vorgehen und organisierte eine internationale Solidaritätskampagne. In seiner Schrift "Der Bürgerkrieg in Frankreich" setzte er der Kommune ein unvergängliches Denkmal und vermittelte der internationalen Arbeiterbewegung die entscheidenden Lehren aus diesem ersten Versuch, eine neue, sozialistisdre Ordnung zu schaffen. Sie fanden ihren Niederschlag in dem Beschluß über die "Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse", dessen Kernstück 1872 vom Haager Kongreß, an dem Marx teilnahm, in die Allgemeinen Statuten der IAA aufgenommen wurde. Damit gelang es Marx und seinen Kampfgefährten, dem Bakunismus, der die Teilnahme der Arbeiter am politischen Kampf und die Schaffung revolutionärer proletarischer Parteien ablehnte, einen entscheidenden Schlag zu versetzen und die grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunisnus in der internationalen Arbeiterbewegung durchzusetzen.
1875 trat Marx mit seinen berühmten "Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" gegen eine prinzipienlose Vereinigung der SDAP und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins auf. Er legte die Grundfragen der neuen Periode des Klassenkampfes nach der Pariser Kommune dar und bereicherte die marxistische Theorie vor allem in den Fragen des Staates, der Partei, der Diktatur des Proletariats und der zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft. Zugleich gab Marx der deutschen Arbeiterbewegung wichtige politische und taktische Hinweise für die Herstellung ihrer Einheit auf revolutionärer Grundlage und für ihren Kampf gegen den preußisch-deutschen Militärstaat.
Auch in den folgenden Jahren war Marx "der stets gesuchte und stets willige Ratgeber des Proletariats" (F. Engels), der in dieser Periode entstandenen und sich festigenden nationalen Arbeiterparteien. Deutsche, englische, französische sowie dänische, holländische und ungarische Sozialisten, polnische und russische Revolutionäre gingen bei ihm ein und aus; Schriftsteller und Künstler, Ärzte und Wissenschaftler waren seine Gäste. Zahlreich waren die brieflichen Kontakte, die Marx mit fortschrittlichen Persönlichkeiten in vielen Ländern verbanden. Besondere Hilfe ließ er der deutschen Sozialdemokratie zuteil werden.
Die Auswirkungen langjähriger Entbehrungen und kolossaler Arbeitsleistungen hatten jedoch Marx' Gesundheit untergraben. Trotz heroischer Anstrengungen, sein wissenschaftliches Hauptwerk abzuschließen, konnte Marx den zweiten und dritten Band des "Kapitals" nur noch im Entwurf fertigstellen; sie wurden von Engels zu Ende geführt und 1885 und 1894 herausgegeben. Reisen nach Karlsbad, in die Schweiz, nach Frankreich und Algier brachten seinen Leiden Linderung, aber nicht Heilung. Der Tod seiner Frau im Dezember 1881 und seiner Lieblingstochter Jenny (Jenny Longuet) im Januar 1883 trafen ihn schwer. Marx starb verehrt, geliebt, betrauert von Millionen revolutionärer Arbeiter in aller Welt. Am 17. März 1883 nahm die internationale Arbeiterbewegung auf dem Highgate-Friedhof in London Abschied von ihrem großen Führer. Engels würdigte Marx als den größten Denker und Revolutionär seiner Zeit, dessen geniale Entdeckungen dem Sozialismus und der Arbeiterbewegung eine wissenschaftliche Grundlage geben, und schloß seine Grabrede mit den Worten: "Sein Name wird durch die Jahrhunderte fortleben und so auch sein Werk" [118]