William Zipperers Büchersammlung

Die Angaben der Bücherpakete beruhen auf den Angaben des Stadtgeschichtlichen Museums.

Zu Beginnt stehen die Zeitungsausgaben, in die das jeweilige Paket eingeschlagen wurde.

Danach folgt das jeweilige Buch in der Edition, in der es vorgefunden wurde. Unsere PDFs fokussieren vor allem auf den Inhalt. Nur wo wir ohne erheblichen Mehraufwand die passende Edition besorgen konnten, haben wir dies auch getan. Bei einigen haben wir jedoch moderne Überarbeitungen der Bücher besorgt.

Zu unserer Erklärung


Bücherpakete

1 Das Unterhaltungsblatt: Sonntagsbeilage zur Deutschen Allgemeinen Zeitung, 2. April 1933

N. Bucharin: Theorie des Historischen Materialismus, Verlag derKommunistischen Internationale, 1922

Heiner Cunow: Die Marxsche Geschichte-, Gesellschafts- und Staatstheorie, 1.Band, Buchverlag Vorwärts Berlin, 1920

Heinrich Cunow: Die Parteien der großen französischen Revolution und ihrePresse, Verlag Buchhandlung Vorwärts Paul Singer GmbH Berlin, 1912


2 Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, Sonntag den 2. April 1933

F. Müller-Lyer: Soziologie der Leiden, Verl. Albert Langen München,1920

Gottlob Egelhaaf: Politische Jahresübersicht für 1908, Carl Krabbe VerlagStuttgart, 1909

[Darin: Zeitungsausschnitt "Mexiko unter Porfirio Diaz"]


3 Das Unterhaltungsblatt: Beilage zur Deutsche Allgemeine Zeitung, 1. April 1933

Gottlob Egelhaaf: Historisch-politische Jahresübersicht für 1913, CarlKrabbe Verlag Stuttgart, 1914

Gottlob Egelhaaf: Historisch-politische Jahresübersicht für 1914, CarlKrabbe Verlag Stuttgart, 1915

Gottlob Egelhaaf: Historisch-politischeJahresübersicht für 1915, Carl Krabbe Verlag Stuttgart, 1916

Gottlob Egelhaaf: Historisch-politische Jahresübersicht für 1916, CarlKrabbe Verlag Stuttgart, 1917

Gottlob Egelhaaf: Historisch-politische Jahresübersicht für 1917, CarlKrabbe Verlag Stuttgart, 1918


4 Deutsche Allgemeine Zeitung, Beiblatt, 1. April 1933, Neue Leipziger Zeitung

S.I. Gussew: Die Lehren des Bürgerkrieges, Verlag der KommunistischenInternationale, 1921 (Bibliothek der Kommunistischen InternationaleXIV.)

Karl Radek: Die Auswärtige Politik Sowjet-Russlands, Verlag derKommunistischen Internationale, 1921 (Bibliothek der KommunistischenInternationale XV.)

Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus Band 1, Verlag von Friedrich Brandstetter, Leipzig, 1914

Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus Band 2, Verlag von Friedrich Brandstetter, Leipzig, 1915


5 Deutsche Allgemeine Zeitung, 2. April 1933 Neue Leipziger Zeitung, 2. April 1933

Das politische Grundwissen des jungen Kommunisten: Leitfaden für denpolitischen Grundunterricht der kommunistischen Jugendverbände,Verlag der Jugendinternationale Berlin, 1923

Max Adler: Klassenkampf gegen Völkerkampf: Marxistische Betrachtungenzum Weltkriege, Musarion Verlag München, 1919

J'accuse!: Von einem Deutschen, Lausanne, 1915 

[Darin: Unterschrift von William Zipperer, Zeitungsartikel zur USPD in Brandenburg und Pfalz, Reklamekarte für Beleuchtungskörper: Paul Unger & Hillig, Leipzig]

Denkschrift des Reichsjustizministers zu „Vier Jahre politischer Mord", Malik-Verlag Berlin, 1924


6 Sachsenpost-Illustrierte Sonntagszeitung für Stadt und Land, 26. März 1933 (darin: Bericht über Ermächtigungsgesetz]

Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Zweiter Band,Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals, Otto Meissners VerlagHamburg, 1921 

[Darin: Unterschrift „J. Fischel"]

Franz Mehring: Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie, Dritter Band: Biszum deutsch- französischen Kriege, Verlag von J.B.W.Dietz Nachf.Stuttgart, 1919


7 Deutsche Allgemeine Zeitung, 2. April 1933

Franz Mehring: Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie, Erster Band: Biszur Märzrevolution, Verlag von J.B.W.Dietz Nachf. Stuttgart, 1919


8 Bild im Bild-Illustrierte Wochenschrift der Leipziger Neuesten Nachrichten, 2. April 1933

Der Hochverrats-Prozeß wider Liebknecht, Bebel, Hepner vor demSchwurgericht zu Leipzig vom 11. bis 26. März 1872. Mit einerEinleitung von W. Liebknecht und einem Anhang, Buchhandlung VorwärtsPaul Singer, Berlin, 1911


9 Sachsenpost - Illustrierte Sonntagszeitung für Stadt und Land, 19. März 1933

Gottlob Egelhaaf: Politische Jahresübersicht für 1909, Carl Krabbe VerlagStuttgart, 1910

Gottlob Egelhaaf: Politische Jahresübersicht für 1910, Carl Krabbe VerlagStuttgart, 1911

Gottlob Egelhaaf: Politische Jahresübersicht für 1911, Carl Krabbe VerlagStuttgart, 1912

Gottlob Egelhaaf: Politische Jahresübersicht für 1912, Carl Krabbe VerlagStuttgart, 1913

N. Bucharin und E. Preobraschensky: Das ABC des Kommunismus. PopuläreErläuterungen des Programms der Kommunistischen Partei Rußlands(Bolschewiki). Verlag der Kommunistischen Internationale, Hamburg,1921


10 Neue Zürcher Zeitung: Zweite Sonntagsausgabe, 2. April 1933 [Die NZZ erschien dreimal täglich. Der Vertrieb in Deutschland wurde am 18. Juli 1934 verboten („Röhm- Putsch")]

Otto Rühle: Das proletarische Kind, Albert Langen München, 1922

Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Der Staat, Wolkenwanderer-Verlag Leipzig,1924 [Unterstreichungen S. 11]

Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Wissenschaft der Logik, Zweiter Teil, Verlagvon Felix Meiner Leipzig, 1923


11 Neue Leipziger Zeitung, 2. April 1933 [Zeitung stark beschädigt, dementsprechend auch die Bücher mit Schäden]

Henri Guilbeaux: Wladimir Iljitsch Lenin - Ein treues Bild seines Wesens,Verlag Die Schmiede Berlin, 1923 

[Erste Biografie Lenins]

J. Knief: Briefe aus dem Gefängnis, A. Seehof Verlag Berlin, 1920

15. Januar: Der Mord an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Verlag derJugendinternationale, Wien, o.J. (Rüstzeug Heft 10: 2. Sammelbuchüber proletarische Gedenktage)

Paul Frölich: 10 Jahre Krieg und Bürgerkrieg. Band 1: Der Krieg,Vereinigung Internationaler Verlags- Anstalten Berlin, 1924

G. Sinowjew: Lenin, Verlag für Literatur und Politik Wien, 1924

P. Werner: Eugen Leviné, Vereinigung Internationaler VerlagsanstaltenBerlin, 1922 

[P. Werner ist Pseudonym von Paul Frölich]




Beliebte Posts aus diesem Blog

Schumann bleibt!

Start des Literaturarchivs

Auf den Spuren des revolutionären Leipzigs - Rundgang auf dem Südfriedhof